Unsere Einrichtung liegt in zentraler Lage direkt in einem beschaulichen Wohngebiet in Hamburg Hummelsbüttel. Seit 2014 betreuen wir hier bis zu 28 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Das wir viele davon später in unserem, nur einen Katzensprung entfernten, Kindergarten wiedersehen, erfüllt uns mit Freude – und macht uns auch ein wenig Stolz. Wir verstehen es als Kompliment für unsere Krippenarbeit bei der Vertrautheit, Geborgenheit und Lebendigkeit stets an erster Stelle stehen.
Kinder sind für uns in erster Linie vor allem eines: einmalige Persönlichkeiten mit großen Bedürfnissen. Darum sehen und betreuen wir jedes Kind im Rahmen unserer Möglichkeiten auch ganz individuell – und richten unser Hauptaugenmerk vor allem auf den Vertrauensaufbau; einen der vielleicht elementarsten Wohlfühlfaktoren.
Neben der Förderung der kindlichen Kreativität und der Bereitstellung von Spielräumen, die maßgeblich zur Entwicklung der sozialen, emotionalen und körperlichen Fähigkeiten beitragen, ist es uns wichtig, dass unsere Kinder einen vertrauensvollen Bezug zu den pädagogischen Fachkräften und den sie umgebenden Menschen herstellen können. Darum setzen wir auf feste, relativ kleine Gruppen, in denen das respektvolle Miteinander großgeschrieben wird – und in denen, jedes Kind in einer harmonischen, engagierten Umgebung individuell angenommen, gefördert und begleitet wird.
Ankommen, die Hektik aus dem Alltag nehmen und zur Ruhe kommen – die Zeit zwischen 7:30 Uhr und 9 Uhr steht ganz im Zeichen der Entschleunigung.
Während sich die Kinder dem Freispiel widmen, besteht die Möglichkeit für einen kurzen Austausch zwischen Eltern und Erziehern. Ein kleiner Morgenkreis mit immer wiederkehrenden Sing- und Bewegungsspielen vermittelt den Kindern Zugehörigkeit und Sicherheit. Anschließend ist Zeit für das gemeinsame Frühstück, das teilweise zusammen mit den Kindern zubereitet wird.
Die Zeit danach nutzen wir für individuelle Freispiel-Aktivitäten. Wann immer es das Wetter zulässt gehen wir mit den Kindern regelmäßig nach draußen. Einige Kinder nutzen diese Zeit auch einfach für ein kleines Vormittagsschläfchen.
Gegen 11:30 Uhr ist dann das gemeinsame Mittagessen an der Reihe. Hier servieren wir wahlweise vegetarische oder fleischaltige Bio-Gerichte, die von einer Küche angeliefert werden. Danach ist es Zeit für den rund 1 ½ stündigen Mittagsschlaf, bzw. die Ruhezeit. Im Anschluss, in der Regel gegen 14 Uhr, sind dann alle wieder fit um sich die nächsten rund 2 Stunden dem individuellen oder gemeinsamen Freispiel zu widmen. Hier bieten wir allen Kinder zwischendurch auch immer die Möglichkeit, sich mit einer kleinen Mahlzeit zu stärken.
.
Alle Bildungsangebote, die den Kindern gemacht werden, orientieren sich an den Hamburger Bildungsempfehlungen. Neben der pädagogischen Arbeit in festen Gruppen gehört dazu auch das Schaffen und Bereitstellen von angemessenen Freiräumen für freies und angeleitetes Spiel. Denn das Spiel ist für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung Da sich das gemeinsame Spiel bis zum 3. Lebensjahr erst entwickelt, steht im Krippenbereich das alleine und nebeneinander Spielen noch im Vordergrund. Durch Beobachtungen erfahren wir, welche Themen, Rollen, Gegenstände oder Figuren für die Kinder derzeit aktuell sind. Aus unseren Beobachtungen heraus, geben wir gezielte Impulse und stellen Material, wie auch Raum und Zeit zur Verfügung.
Im Gegensatz zum Elementarbereich liegt der Schwerpunkt der frühkindlichen Entwicklung in der Interaktion mit der Umwelt. Hierzu braucht es eine gute Wahrnehmung und einen gesunden Forschergeist. Die pädagogischen Fachkräfte schaffen hierfür genügend Freiraum zum Ausprobieren und Experimentieren und gestalten die Materialien und den Raum so, dass alle Sinne angesprochen werden. Zusätzlich animieren der Raum, die Spielmaterialien und das altersgerechte Außengelände zur Bewegung, bei der die Kinder ihren Körper und ihre Umwelt kennen lernen. Zudem finden gezielte Angebote in den Bereichen Wahrnehmung, Sprache, Musik und Kreativität statt.
Bei der Ausstattung und Raumgestaltung unserer Kinderkrippe wird insbesondere auch darauf geachtet, dass für die Kinder ausreichend Bewegungsmöglichkeiten vorhanden sind. Die Kinder werden in ihrer psychomotorischen Entwicklung wahrgenommen und gefördert. Es gelten die Prinzipien der Psychomotorik, die sich am Entwicklungsstand des einzelnen Kindes orientieren und Bewegungsabläufe nicht vorgeben, sondern vielmehr das Kind darin unterstützen, sich und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten auszuprobieren. Sportangebote, sowie Kinderjoga, werden durch externes Fachpersonal angeboten.
Die Sprachförderung in unserer Kinderkrippe berücksichtigt die schrittweise Sprachentwicklung der 0-3 jährigen Kinder. Die Kinder erhalten durch die pädagogischen Fachkräfte Sprachmodelle. Es werden durchgehend Sprechanlässe (geschaffen, die den Kindern Gelegenheit bieten, sich mit Erwachsenen und untereinander auszutauschen. Der Einsatz von Kinderliteratur gehört hier ebenso dazu, wie das regelmäßige Singen und Reimen. Der Umgang mit Sprache und Worten durchzieht den gesamten Alltag in unserem Kindergarten.
Wenn ein Krippenkind in unserer Einrichtung eingewöhnt wird, ist dies für das Kind – und manchmal auch für die Eltern – oftmals ein emotional sehr belastender Schritt. Bisher waren Mama oder Papa immer in seiner unmittelbaren Nähe und haben für Sicherheit und Rückhalt gesorgt. Jetzt soll sich das Kind, oft zum ersten Mal, von den Eltern lösen. Alles ist neu: die Räume, die anderen Kinder, die ErzieherInnen, das Spielzeug, die Umgebung.
Weil wir uns der immensen Bedeutung dieses Schrittes bewusst sind, planen wir die Eingewöhnungsphase in Abstimmung mit den Eltern gewissenhaft. Wir arbeiten nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell und verstehen dieses Modell als Anleitung, nicht als Rezept. So muss die Entscheidung über Ablauf und Dauer der Eingewöhnungszeit aus unserer Sicht durch das Verhalten des Kindes korrigierbar bleiben.
Mehr über unser Vorgehen im Rahmen der Eingewöhnungsphase finden Sie in unserem Konzeptpapier, das Sie direkt hier als PDF (0,3 MB) herunterladen können!
Wir akzeptieren die KITA-Gutscheine der Stadt Hamburg.
Ihren individuellen Elternbeitrag können sie mit dem Elternbeitragsrechner auf der Seite der Stadt Hamburg bestimmen. Betreuungsleistungen, die über die im »KITA-Gutschein« enthaltenen Stunden hinausgehen, können selbstverständlich individuell aufgestockt werden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne ein entsprechendes Betreuungs- und Preiskonzept zusammen.
Wickelpauschale: 20€
Frühstückspauschale: 20€
Unsere Einrichtung ist ein privatgewerbliches Unternehmen. Träger des Kindergartens ist Frau Petra Mikuteit. Wir sind Mitglied im Dachverband SOAL (Alternativer Wohlfahrtsverband Sozial & Alternativ).
Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, füllen Sie bitte das Formular zur Voranmeldung aus. Wir melden uns dann gerne bei Ihnen.
Bitte füllen Sie für die Voranmeldung Ihres Kindes die folgende Daten aus.
Kinderkrippe Petra Mikuteit
Hummelsbütteler Weg 34
22339 Hamburg
T: 040 539 322 72
E: kinderkrippe.mikuteit@googlemail.com
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Nach telefonischer Terminabsprache, ist eine Besichtigung unser Kinderkrippe jederzeit möglich.